List of active policies
Name | Type | User consent |
---|---|---|
Allgemeine Nutzungsbedingungen | Site policy | Authenticated users |
Summary
Die nachstehenden Regelungen gelten für alle registrierten Teilnehmenden1 von Prüfungskursen auf dem Moodle-Prüfungsserver der Hochschule München. Die Nutzung des Moodle-Prüfungsservers ist durch den Datenschutzbeauftragten der Hochschule München datenschutzrechtlich frei gegeben.
Full policy
Allgemeine Nutzungsbedingungen für elektronische Präsenz- und Fernprüfungen an der Hochschule München auf dem Moodle-Prüfungsserver
Die nachstehenden Regelungen gelten für alle registrierten Teilnehmenden1 von Prüfungskursen auf dem Moodle-Prüfungsserver der Hochschule München. Die Nutzung des Moodle-Prüfungsservers ist durch den Datenschutzbeauftragten der Hochschule München datenschutzrechtlich frei gegeben.
Anmeldung
Durch die Anbindung des Moodle-Prüfungsservers an die zentrale Hochschuldatenbank (Identity Management) mittels eines Authentifizierungsverfahrens (Shibboleth) entsprechen die persönlichen Zugangsdaten (Anmeldename und Kennwort) denen der zentralen Hochschuldatenbank und können in Moodle nicht geändert werden. Einer gesonderten Registrierung bedarf es nicht. Im Rahmen der Registrierung werden bei den Anmeldeprozeduren folgende Daten, so genannte Bestandsdaten, eines Teilnehmers in Moodle gespeichert: Anmeldename, Vor- und Nachname, Email-Adresse, Matrikelnummer2, ID Nummer3, Hochschule4 und Fakultät5.
Prüfungskurszugang
Durch die Anbindung an Primuss werden Prüfungskurse mit Prüfungsteilnehmenden und Prüfenden automatisch, aus den in Primuss vorhandenen Prüfungsdaten erstellt. Die manuelle Erstellung von zusätzlichen Prüfungskursen auf dem Moodle-Prüfungsserver ist nicht möglich. Die Prüfungskurse werden zwei Wochen nach Beendigung der Prüfungsanmeldungsfrist (Studierende) generiert. Die Kurstitel entsprechen den Prüfungstiteln in Primuss und können in den Kurseinstellungen geändert werden. Ein Export von Prüfungsdaten/Bewertungen zu Primuss ist nicht möglich.
Prüfungskurse werden für die jeweiligen Nutzer auf der Kursübersichtsseite (Dashboard) angezeigt. Für Prüfungsteilnehmer sind Prüfungskurse erst zu sehen, sofern diese durch den Prüfenden sichtbar geschalten wurden.
Allgemeine Pflichten der Nutzer
Mit der
Registrierung wird dem Nutzer ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht
für den Moodle-Prüfungsserver eingeräumt. Dem Nutzer zur Verfügung gestellter
Speicherplatz darf ausschließlich zur Abspeicherung der erstellten Inhalte
genutzt werden. Alle Nutzer sind verpflichtet, die Ihnen zugänglichen Daten
anderer Nutzer streng vertraulich zu behandeln und diese grundsätzlich nicht
ohne die schriftliche Einwilligung des Betroffenen an Dritte weiterzugeben.
Dies gilt insbesondere für die Namen, Matrikelnummern und E-Mail-Adressen
anderer im System registrierter Nutzer. Der Moodle-Prüfungsserver dient
ausschließlich der Erstellung und Durchführung von digitalen Prüfungen mit
Moodle an der Hochschule München. Jede anderweitige Nutzung der Plattform, z.B.
für sonstige private und/oder gewerbliche Zwecke, ist nicht zulässig. Alle
Nutzer sind verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die
Bestimmungen der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern
(RAPO), der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte
Wissenschaften München (ASPO/APO), des Urheberrechts und des Datenschutzes
einzuhalten. Wenn Nutzer Links auf externe Internetseiten setzen, müssen sie
vorab sicherstellen, dass die verlinkten externen Webseiten keine
rechtswidrigen Inhalte haben.
Grundsätzlich ist es allen Nutzern auf dem Moodle-Prüfungsserver untersagt:
- Daten unbefugt zu verändern, zu löschen, zu unterdrücken, unbrauchbar zu machen und/oder sie anders als ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend zu verwenden,
- insbesondere Material verfassungswidriger Organisationen bzw. deren Gedankengut zu verbreiten,
- verletzende, beleidigende oder verleumderische Aussagen über andere zu tätigen,
- das Ansehen der Hochschule München zu schädigen.
Umgang mit Urheberrechten
Urheberrechtlich
schutzfähige Werke bzw. Werkteile, wie z.B. Kursmaterialien, Vorlagen, Auszüge
aus anderen Werken, Bilder etc., die im Moodle-Prüfungskurs verwendet werden
und/oder die explizit für einen Kursraum erstellt werden, dürfen grundsätzlich
nicht außerhalb des Kursraumes verwendet und/oder an Dritte weitergegeben
werden.
Dies gilt insbesondere für Prüfungsmaterialien, die von Kursleitern erstellt
wurden und für urheberrechtlich schutzfähige Beiträge, die im Rahmen eines
Moodle-Kurses von den Teilnehmern einzeln oder gemeinsam verfasst wurden.
Eine Weitergabe an Dritte und/oder eine Verwendung außerhalb des
Moodle-Prüfungsservers der Hochschule München ist ausdrücklich nur mit
schriftlicher Zustimmung des Urhebers zulässig. Alle Nutzer erklären sich
jedoch ausdrücklich damit einverstanden, dass alle von ihnen persönlich
erstellten Beiträge, ungeachtet derer urheberrechtlichen Schutzfähigkeit, für
die Zwecke des Kurses genutzt werden dürfen.
Ausschluss von der Nutzung
Bei schweren
und/oder fortgesetzten Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen, können
betreffende Nutzer zeitweise oder auf Dauer von der Nutzung des
Moodle-Prüfungsservers ausgeschlossen werden. Zum Ausschluss berechtigt sind
grundsätzlich die Administratoren des Moodle-Prüfungsservers sowie die
Hochschulleitung. Dem zeitweisen oder dauerhaften Ausschluss eines Teilnehmers
muss grundsätzlich die Aufforderung, das beanstandete Verhalten zu unterlassen,
vorausgehen. Erst dann, wenn der betreffende Nutzer sein Verhalten daraufhin
nicht erkennbar ändert, kann der Ausschluss seitens der Administration oder
Hochschulleitung ausgesprochen werden.
Bereits ausgeschlossene Nutzer können wieder zugelassen werden, wenn
sichergestellt ist, dass das missbräuchliche Verhalten in Zukunft unterlassen
wird.
Haftung
Bei einem schuldhaften Verstoß der Nutzer gegen gesetzliche Pflichten oder die in diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen geregelten Pflichten haftet der Nutzer nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Hochschule München als Betreiberin des Moodle-Prüfungsservers haftet nur für grob fahrlässig oder vorsätzlich begangene Pflichtverletzungen. Dies gilt insbesondere auch für solche Schäden, die Nutzer des Moodle-Prüfungsservers durch das Herunterladen von Materialien oder Software und sonstige Transaktionen an technischen Geräten des Nutzers entstehen.
Änderung der Nutzungsbestimmungen
Die Hochschule München behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und zu ergänzen. Die Hochschule München ist berechtigt, im Einzelfall Entscheidungen zu treffen, durch welche die Allgemeinen Nutzungsbedingungen konkretisiert oder erweitert werden. Änderungen der Nutzungsbedingungen müssen schriftlich auf dem Moodle-Prüfungsserver mit einem Verweis auf die Internetseite, auf der die jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen einzusehen sind, bekannt gegeben werden.
Datenschutzrechtliche Erklärung
Ich habe die
Nutzungsbedingungen und die datenschutzrechtlichen
Informationen zur Kenntnis genommen. Ich erkenne die Nutzungsbedingungen
an. Mir ist bekannt, dass zur Teilnahme am Moodle-Prüfungsserver personenbezogene
Pflichtangaben verarbeitet werden.
Mit der Verarbeitung der von mir im "persönlichen Profil"
hinterlegten Daten und der von mir namentlich veröffentlichten Beiträge sowie
mit der Nutzung der von mir bereitgestellten Dateien im Rahmen des Moodle-Prüfungskurses
bin ich einverstanden. Mir ist bekannt, dass diese Einwilligung jederzeit mit
einer E-Mail über das Ticket-System portal.hm.edu/e-learning/support/ an das Team des E-Learning Centers
widerrufen werden kann.
Letzte Aktualisierung dieser Nutzungsbedingungen: 26.05.2021
Allgemeine Nutzungsbedingungen für E-Prüfungen an der Hochschule München auf dem
Moodle-Prüfungsserver von E-Learning Center der Hochschule
München steht unter
einer Namensnennung
- Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
(CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.
1 In diesem Dokument werden nicht immer die männliche und die weibliche Form erwähnt. Dort, wo aus Gründen der Einfachheit nur die männliche Form verwendet wird, ist immer auch die weibliche Form gemeint.
2 Gilt nur für Hochschulangehörige; die Daten stammen aus dem zentralen Identity Management. Studierende können keine Matrikelnummern von anderen Studierenden einsehen.
3 Gibt den Zugehörigkeitsstatus zur Hochschule München an. Gilt nur für Hochschulangehörige; die Daten stammen aus dem zentralen Identity Management.
4 Die Daten stammen aus dem zentralen Identity Management.
5 Die Daten stammen aus dem zentralen Identity Management.